
Â
Â
Kotter vs. DrahoRad â Change mit System oder Evolution mit Hirn, Herz und Hand?
Â
Â
Â
Â
đ Change ist kein Sprint, sondern eine Achterbahnfahrt â das wissen alle, die schon mal versucht haben, Teams oder ganze Organisationen in Bewegung zu bringen. Aber wie macht manâs richtig?
Â
Wer sich mit Veränderungsprozessen beschäftigt, kommt an John Kotters 8-Stufen-Modell kaum vorbei. Es ist quasi die âOld Schoolâ-Methode fĂźr Veränderung â klar strukturiert, bewährt, aber manchmal auch so flexibel wie ein Backstein.
Â
Dann gibtâs da noch das DrahoRad, mein eigenes Modell fĂźr regenerative Entwicklung. Kein 8-Stufen-Plan, sondern ein dynamischer Kreislauf. Ein Modell, das sich nicht wie eine To-Do-Liste liest, sondern wie eine lebendige Reise durch Veränderung.
Â
Zeit fĂźr den ultimativen Vergleich: Wer hat das bessere Change-MenĂź? đ˝ď¸
Â
Â
Â
1ď¸âŁ Kotter: âSchocktherapie firstâ vs. DrahoRad: âMal wahrnehmen, was hier eigentlich los istâ
Â
Kotter startet mit: âSense of Urgencyâ â Schaffe ein GefĂźhl der Dringlichkeit! đĽ Klingt nach: âSchnell, alle in Panik versetzen, damit was passiert!â
Â
Das DrahoRad sagt: âStopp, erstmal Wahrnehmen, was eigentlich los ist.â Denn wenn alle nur in hektischer Aufruhr sind, rennt man vielleicht in die falsche Richtung. Und wer nur reagiert, statt bewusst hinzuschauen, lĂśst oft die falschen Probleme.
Â
Â
Â
2ď¸âŁ Kotter: âChange in 8 Schrittenâ vs. DrahoRad: âSorry, aber so linear läuft das nichtâ
Â
Kotters Modell ist wie ein IKEA-Aufbauplan: Schritt 1, dann Schritt 2, dann Schritt 3 ⌠bis Schritt 8. Klingt gut â aber was passiert, wenn sich das Team mitten in Schritt 5 plĂśtzlich fragt: âWieso machen wir das eigentlich?â đ¤ˇââď¸
Â
Das DrahoRad setzt auf Zyklen und Anpassungsfähigkeit. Veränderung passiert nicht in perfekten Phasen, sondern in Iterationen. Wir starten, erleben, reflektieren, adaptieren â und wenn nĂśtig, drehen wir eine Extrarunde.
Â
Â
Â
3ď¸âŁ Kotter: âSchnell zum neuen Normalâ vs. DrahoRad: âVeränderung ist das neue Normalâ
Â
Kotters Modell endet mit: âVeränderung in der Kultur verankern.â Klingt gut â aber wenn wir ehrlich sind, wann ist eine Organisation jemals fertig mit Veränderung?
Â
Das DrahoRad weiĂ: Es gibt kein endgĂźltiges Ziel. Veränderung ist ein Kreislauf. Statt die neue Struktur in Stein zu meiĂeln, fragen wir uns: Was haben wir gelernt? Was brauchtâs als Nächstes?
Â
Â
Â
4ď¸âŁ Lernen: Kotter sieht Change als Projekt â DrahoRad sieht es als Lernprozess
Â
Hier kommt der groĂe Unterschied: FĂźr Kotter ist Change eine Phase, fĂźr das DrahoRad ist es ein Lernprozess.
Â
Kotter plant Veränderung in Ăźberschaubaren Schritten. Doch was, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern? Dann heiĂt es: ZurĂźck zu Schritt 1 oder einfach Augen zu und durch.
Â
Das DrahoRad geht davon aus, dass Lernen immer Teil des Wandels ist. Jede Veränderung ist eine Chance, neue Erkenntnisse zu gewinnen und anzupassen â auf individueller, Team- und Organisationsebene.
Â
Denn echte Veränderung bedeutet nicht nur, Dinge anders zu tun, sondern sich als Mensch und als System weiterzuentwickeln. Und das ist kein Projekt mit Enddatum.
Â
Â
Â
5ď¸âŁ Kotter hĂśrt auf, wennâs läuft â DrahoRad teilt das Gelernte!
Â
Kotters Modell endet mit âErgebnisse sichern und Kultur verändernâ. Klingt gut â aber was passiert mit dem Wissen, das während der Veränderung entstanden ist?
Â
Hier kommt die achte Phase des DrahoRads ins Spiel: TEILEN.
Â
Denn was bringt es, wenn eine Organisation groĂartige Lernprozesse durchläuft â aber das Wissen nicht weitergegeben wird? Dann fängt das nächste Team beim nächsten Change wieder bei null an.
Â
Teilen bedeutet:
đ Erfahrungen weitergeben
đ Wissen fĂźr andere zugänglich machen
đ Reflexion und Austausch fĂśrdern
Â
Denn Lernen, das geteilt wird, multipliziert sich. Und das macht Veränderung nicht nur nachhaltiger, sondern auch einfacher fßr alle, die danach kommen.
Â
Â
Â
đ Fazit: Kotter ist solide, aber das DrahoRad ist lebendig
Â
Kotters Modell funktioniert â aber eher wie ein GPS, das 2010 das letzte Update hatte. Das DrahoRad ist das agile Navi, das in Echtzeit auf neue Bedingungen reagiert. đđĄ
Â
Wenn du Veränderung nicht nur verwalten, sondern regenerativ gestalten willst, dann steig aufs DrahoRad! đ´ââď¸
Â
đ Lust, das Modell in Aktion zu erleben? Dann schau dir unsere Reg.Evo-Begleiter Ausbildung an!
đ cre8consult.com
Â
Â
Â
Was sind deine Erfahrungen mit Change-Modellen? Eher der strukturierte Typ oder Team Evolution? Schreibâs in die Kommentare! đ¤đ
Â
#RegenerativeEvolution #ChangeManagement #DrahoRad #Kotter #Lernen #AgileTransformation
Â