11. März 2025
Der positive Einfluss von Regenerativer Evolution und dem DrahoRad auf die psychologische Sicherheit Psychologische Sicherheit ist wie eine gute WLAN-Verbindung – wenn sie da ist, merkt man es kaum, aber wenn sie fehlt, bricht alles zusammen. Sie bedeutet, dass niemand Angst haben muss, für Fehler gesteinigt, für Ideen ausgelacht oder für ehrliche Kritik in den dunklen Meeting-Keller gesperrt zu werden. Doch wie bringt man eine Organisation dazu, sich sicher zu fühlen? Spoiler: Mit der...
06. März 2025
🚀 Change ist kein Sprint, sondern eine Achterbahnfahrt – das wissen alle, die schon mal versucht haben, Teams oder ganze Organisationen in Bewegung zu bringen. Aber wie macht man’s richtig?
Wer sich mit Veränderungsprozessen beschäftigt, kommt an John Kotters 8-Stufen-Modell kaum vorbei. Es ist quasi die „Old School“-Methode für Veränderung – klar strukturiert, bewährt, aber manchmal auch so flexibel wie ein Backstein.
Dann gibt’s da noch das DrahoRad...
08. Dezember 2022
Agile ist in. Agile ist modern. Ein „must have“ für ein modernes Unternehmen im „war of talents“. Schon fast so „en vogue“ das man es sein muss… auch wenn man es nicht ist oder gar nicht sein will. Noch moderner ist nur noch eine Teal - Organisation und New Work. Das ist fresh, das ist woke! Nun … das Problem ist natürlich… was tun wenn man Agilität als Wort oder Konzept um die Effizienz ganz toll findet … die agile Haltung und die Prinzipien die obige Konzepte...
04. Juli 2022
Lob ist wie Kokain, Kritik ist wie Herion. Der Mensch ist ein soziales Wesen und war für lange Zeit seiner Existenz für das Überleben auf die Gruppe angewiesen. Irgenwo hab ich gelesen (und ich hab jetzt keine Lust zu googlen, Faktenchecken können das gerne jetzt machen) ... dass ein geheilter Knochen von einem geheilten menschlichen Oberschenkel vor mehr als X-Tausend Jahren gefunden wurde. Dies wird als erster Beweis einer menschlichen Bedarfsgemeinschaft gesehen. Denn ... wer sich einen...
04. Juli 2022
Hi, ich bin der Blog von Gerald, wollte mich mal kurz vorstellen. Wie Ihr unschwer aus den letzten Artikeln erkannt habt hat Gerald mich nicht erschaffen, um die aufgrund seiner geistigen Ergüsse besonders kompetent zu erscheinen oder weitreichend bekannt zu werden. Ich bin einer von Millionen Blogs, so wie Ihr einer von Milliarden von Menschen auf dem Planeten sind. Seien wir mal ehrlich, es wurde auf dieser Welt doch schon alles von allen gedacht und das meiste davon schon gesagt und seit...
28. Mai 2021
Die 12 Lebensprinzipien der Shaolin 1. Lebe im Hier und im Jetzt, ohne den Moment zu bewerten. 2. Nur durch Achtsamkeit kommt die Einsicht in andere und dich selbst. 3. Tue Dinge ganz oder lasse Sie sein. 4. Begierde macht Dich berechenbar, verletzbar und erpressbar. 5. Lasse Dich nie zu einer Handlung hinreißen. 6. Besiege Eile mit Langsamkeit. 7. Nur durch Nachahmung kannst Du andere besser einschätzen. 8. Schaffe Gelegenheit und warte auf sie, um sie für Dich, aber gegen deine Feinde zu...
25. Januar 2021
Ein sehr, sehr schönes Gedicht von Mario de Andrade (San Paolo 1893-1945) Dichter, Schriftsteller, Essayist und Musikwissenschaftler. Einer der Gründer der brasilianischen Moderne. ________________________ Meine Seele hat es eilig Ich habe meine Jahre gezählt und festgestellt, dass ich weniger Zeit habe, zu leben, als ich bisher gelebt habe. Ich fühle mich wie dieses Kind, das eine Schachtel Bonbons gewonnen hat: die ersten isst sie mit Vergnügen, aber als es merkt, dass nur noch wenige...
07. Oktober 2020
Besser kann man es nicht Beschreiben. Prof. Dr. Dr. Spitzer über Lernen, Emotionen und Kreativität
14. August 2020
Die Abstinenz vom Hamsterrad, der kalte Entzug, hat unseren Blick auf Arbeit, Familie, Natur und uns selbst ernüchtert. Plötzlich so ganz ungeschminkt, haben sich einen erschrocken und haben sich hinter Türen, Bildschirmen und Masken versteckt. Die anderen haben sich Selbst, ihre Partner, Kinder, Familie nach Jahren erstmals (wieder)erkannt...
03. Februar 2020
Das Rezept ist im Grunde genommen ganz einfach. Man ersetze: Top Down --> Transparenz u. Partizipation Strukturhörigkeit --> Organisationsfähigkeit Regeln --> Achtsamkeit Mobbing --> Inklusion Druck --> Begeisterung Kontrolle --> Vertrauen Zwang --> Teilhabe Belohnung u. Bestrafung --> Wertschätzung Fehlerkultur --> Lernkultur Fachbereichsdenken --> vernetztes Denken Neid --> Anerkennung Entwicklung --> Spiel Wachstum --> Sinn Konfliktvertuschung...